Long Covid & Berufsunfähigkeitsversicherung – Das müssen Betroffene wissen

Ein Artikel von Dr. Daniel Vos
Long Covid – Berufsunfähigkeitsversicherung

Inhalt dieses Artikels    

Nach der Pandemie der Covid-19 Infektion kämpfen noch viele Menschen mit den Langzeitfolgen der Covid-19 Erkrankung. Je nach individueller Situation und Ausmaß der Spätfolgen kann das dazu führen, dass Sie berufsunfähig werden.


Im Zuge dessen gilt Long Covid seit Dezember 2022 als anerkannte Erkrankung für die staatliche Erwerbsminderungsrente. Haben Sie eine private Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen, können Sie als Betroffene Ihren Anspruch gegenüber der Versicherung geltend machen.

Leistungsansprüche durchsetzen

Viele Versicherungen und auch die für die staatliche Erwerbsminderungsrente zuständige Berufsgenossenschaft erschweren oft den Prozess oder weigern sich komplett, Ihnen Ihre Ansprüche auszuzahlen, was zu erheblichen Einbußen und Einschränkungen Ihrerseits führt. Damit Ihre Rechte erfolgreich durchgesetzt und Fehler im Verfahren vermieden werden, bietet sich die Unterstützung von einem Rechtsanwalt für Versicherungsrecht an.

Voraussetzungen für die Feststellung von Long Covid

Ärzte sprechen von Long Covid, wenn die Symptome der Sars Cov 2 Infektion mehr als vier Wochen andauern. Ein Post-Covid-19-Syndrom liegt dann vor, wenn die Symptome der Corona-Infektion länger als 12 Wochen andauern oder neue Symptome oder Gesundheitsschäden auftreten, die sich nicht anders erklären lassen. Dabei können die Folgen einer Corona-Infektion sehr vielfältig sein.

Auch wenn Long Covid nunmehr als mögliche Berufskrankheit anerkannt ist, gelten in der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung dieselben Voraussetzungen wie für alle anderen Erkrankungen auch:

  • Kräfteverfall oder Krankheit: Der geistige oder körperliche Zustand verschlechtert sich dermaßen, dass die Leistung, Belastbarkeit oder Einsatzmöglichkeit im Job beeinträchtigt oder ausgeschlossen sind.
  • Eingeschränkte Berufsausübung: Anspruch auf Auszahlung der BU Rente, wenn der Beruf vollständig oder zu Teilen nicht mehr ausgeübt werden kann. Der Grad ist dabei nicht ganz klar, oft wird von 50 % gesprochen.
  • Voraussichtliche Dauerhaftigkeit: Eine weitere Voraussetzung ist, dass die Berufsunfähigkeit voraussichtlich 3 Jahre dauern wird, wobei viele auch einen kürzeren Zeitraum von 6 Monaten vorsehen.
Voraussetzungen für die Feststellung von Long Covid

Symptome von Long Covid

Die Folgen einer Erkrankung am Coronavirus können sich in vielfältiger Weise ausdrücken und die entsprechende Symptomatik wirkt sich enorm auf die Lebensqualität und die Leistungsfähigkeit im Job der Betroffenen langfristig und dauerhaft aus. Am meisten klagen betroffene Menschen über:

  • ein Druckgefühl in der Brust
  • Atemnot
  • Fatigue-Syndrom: Beschwerden äußern sich in Erschöpfung, Antriebslosigkeit und chronischer Müdigkeit
  • Konzentrations- und Gedächtnisstörungen
  • anhaltende Geruchs- und Geschmacksstörungen
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Kopf- und Muskelschmerzen
Symptome von Long Covid

Psychische Probleme

Eine große Bedeutung beim Long Covid und Post-Covid-19-Syndrom spielen psychische Erkrankungen der Patienten, die nach einer Corona-Infektion auftreten können und zu erheblichen Einschränkungen in der Lebensqualität und Leistungsfähigkeit der Betroffenen führen. Diese können sich folgendermaßen äußern:

  • Depressionen
  • Angststörungen
  • Symptome einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS)
  • Schmerzstörung
  • Zwangsstörung
Psychische Probleme

Wie wird Long Covid für die Berufsunfähigkeit festgestellt?

Damit das Post-Covid-Syndrom als Ursache für die Berufsunfähigkeit festgestellt werden kann, benötigt es eine ärztliche Diagnose. Darüber hinaus wird die Versicherung regelmäßig ein Gutachten anfordern bzw. auf deren Kosten erstellen lassen. Insbesondere bei psychischen Problemen hat die Erfahrung gezeigt, dass auch Gerichte noch ein gesondertes Sachverständigengutachten einholen, da die Diagnostik sehr komplex ist.

Zudem ist es wichtig, dass im Versicherungsvertrag Long Covid nicht als ausgeschlossene Erkrankung aufgelistet ist, wodurch Sie keinen Anspruch auf die BU Rente haben. Sind Sie sich über die Bedingungen und Ihren Versicherungsvertrag unsicher, können Sie alles von einem kompetenten Rechtsanwalt für Versicherungsrecht prüfen lassen.

Ihre Rechte durchsetzen

Oft sind sich betroffene Menschen nicht über den vollen Umfang von Ihrem Anspruch im Klaren und lassen sich unter dem Druck der übermächtig wirkenden Versicherung mit Teilauszahlungen abfinden.

Holen Sie sich anwaltliche Unterstützung, damit Ihre Interessen vertreten und Ihre Rechte erfolgreich durchgesetzt werden:

  • Individuelle Beratung
  • Falleinschätzung
  • Durchsetzung Ihrer Ansprüche
  • Volle Auszahlung erwirken

Ihre Leistungsansprüche einfordern

Aus dem staatlichen Erwerbsminderungsschutz ergeben sich je nach individueller Situation unterschiedliche Leistungsansprüche. Wie genau sich diese in Ihrem Fall einfordern lassen, kann ein Rechtsanwalt für Sie prüfen und aushandeln.


  • Besondere Heilbehandlungsleistungen (Reha etc.)
  • Leistungen der sozialen Teilhabe (Haushaltshilfe, Kfz-Hilfe etc.)
  • Geldleistungen
  • Renten (gestuft nach Einschränkung, Vollrente beträgt zwei Drittel des Jahresarbeitsverdienstes)

Dauer Ihres Anspruchs

Wie lange Sie Anspruch auf Leistungen und Zahlungen haben und wann diese enden lässt sich nicht verallgemeinern, da es oft auf die vertraglichen Bedingungen ankommt. Wie es in Ihrem Fall aussieht, können Sie von einem Rechtsanwalt prüfen lassen.


  • Leistungsende mit dem Tod des Versicherers
  • Nachweislicher Wegfall der Erkrankung
  • Vertraglich vereinbarte Leistungsdauer ist abgelaufen
  • Befristete Leistungen enden mit Ablauf der Frist

Probleme beim Durchsetzen Ihrer Ansprüche

Der Nachweis für eine Berufsunfähigkeit bzw. Erwerbsminderung durch Long Covid ist äußerst anspruchsvoll und bedarf daher eines genauen Vorgehens und Beachtens aller Faktoren.

Die Durchsetzung Ihrer Ansprüche kann sich auch dadurch erschweren, als dass es derzeit noch keine hinreichenden praktischen Erfahrungen gibt, da die Covid-19-Infektion erst seit Dezember 2022 als Berufskrankheit gilt.

Um Ihre Ansprüche gegenüber der Berufsunfähigkeitsversicherung oder der Berufsgenossenschaft aufgrund von Long Covid erfolgreich durchzusetzen, sollten Sie demnach der fachlichen Kompetenz eines Anwalts vertrauen und sich seine Unterstützung holen.


Leistungen eines Rechtsanwalts

Nehmen Sie die Unterstützung eines Fachanwalts für Versicherungsrecht in Anspruch, sind dies die folgenden Schritte:


  • Erfassung der Situation: 
    • Welche Tätigkeiten können nicht mehr ausgeübt werden, inwieweit beeinträchtigt dies die konkrete Berufsausübung im Einzelfall
    • Was ist Inhalt des Versicherungsvertrags / welche Leistungsansprüche bestehen
    • Welche Versicherungsbedingungen liegen zugrunde
  • Schadensmeldung
  • ggf. Ausfüllen des Antragsformulars
  • Auseinandersetzung mit Einwendungen der Versicherungsgesellschaft
  • Erfolgreiches Durchsetzen Ihrer Rechte

Für Sie im Überblick

Von Long Covid spricht man, wenn die vielfältigen Symptome der Covid-19-Erkrankung mehr als vier Wochen andauern. Bei Spätfolgen und Langzeitfolgen über 12 Wochen liegt ein Post-Covid-Syndrom vor.

Einige Symptome, die bei einer ärztlichen Diagnose und Gutachten zur Antragstellung der Berufsunfähigkeit festgestellt werden:


  • Erschöpfung & Müdigkeit
  • Atemnot
  • Depressionen & Angststörungen
  • Symptome einer posttraumatischen Belastungsstörung
  • Gedächtnis- & Konzentrationsstörungen
  • anhaltende Geschmacks- & Geruchsstörungen
  • Kopf- & Muskelschmerzen

Wie genau sich Ihre Ansprüche und Leistungen ausdrücken, wenn Sie wegen Long Covid berufsunfähig werden, ist entweder vertraglich geregelt oder wird durch einen Anwalt ausgehandelt.

Für die Kommunikation mit der Versicherung und das Durchsetzen Ihrer Rechte bietet sich die Unterstützung eines Rechtsanwalts für Versicherungsrecht an, da er sich mit Erfahrung und Expertise umfassend Ihres individuellen Falls annehmen kann.

Zuversicht gewinnen


Kontaktieren Sie mich als kompetenten Fachanwalt für Versicherungsrecht zu Ihrer Unterstützung, geben Sie sich nicht mit Teilzahlungen zufrieden und fordern Sie mit mir als Experten die vollumfängliche Auszahlung Ihrer Leistungen.

  • Sicherheit bekommen
  • Ruhe bewahren
  • Ihre Rechte erfolgreich durchsetzen